Nicht jeder, der etwas für den Erhalt der Honig-Bienen tun möchte, muss unbedingt Imker werden. Es reicht auch schon für den Erhalt und die Neuanpflanzung von Trachtpflanzen für die Honig-Bienen und Wildbienen ("Bienenweide") zu sorgen. Informationen darüber, welche Pflanzen hierfür geeignet sind HIER
Weiterhin kann man, sofern vorhanden, Imkern der Umgebung einen Standplatz in seinem Garten zu Verfügung stellen.
Die Haltung von Honig-Bienen ohne kompetente Betreuung ist verantwortungslos!
Grundvoraussetzungen für das Imkern
man darf nicht allergisch auf Bienenstiche reagieren.
Das Halten von Bienen ist nicht zu vergleichen mit dem Halten von Haustieren. Es erfordert Wissen über die Bienen und den Umgang mit ihnen. Vor dem Beginn des Imkerns steht die Teilnahme an einem Anfängerkurses bei einem erfahrenen Imker. Dadurch lassen sich die diversen Anfängerfehler großenteils vermeiden, was für das Wohlergehen (bzw. Überleben) der ersten Bienenvölker wichtig ist.
Weiterhin sollte man sich einem Imkerverein in der Nähe anschließen, um hier einen Paten zu finden, der dem Jungimker im ersten Jahr mit Rat und auch Tat zur Seite steht.
Für die zu tätigenden Anschaffungen gibt es für Jungimker einen Zuschuss der Landwirtschaftskammer. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an einem Anfängerkurs und die Registierung der Völker beim Veterinäramt .
Vereine in der Umgebung bieten jährlich Imkerkurse an.
Viele nützliche Hinweise gibt es auch hier und auch bei Die Honigmacher.